Was ist Ayurveda?
Wörtlich übersetzt bedeutet Ayurveda "Wissen vom Leben" (Ayuh = Leben und Veda = Wissen). Das Wort Ayurveda stammt aus dem Sanskrit, einer
alten indischen Sprache.
Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunde und hat schon seit vielen tausend Jahren Bestand.
Auch heute noch, nach so langer Zeit, hat diese Gesundheitslehre, welche über wirksame Behandlungs-
und Reinigungsmethoden, eine weitreichende Pflanzenheilkunde und eine tiefgründige Ernährungs- und
Gesundheitslehre verfügt, ihre Wirksamkeit. Ayurveda ist immer aktuell. Seine Gesundheits- und
Ernährungsempfehlungen, sowie die Verhaltenslehre ist für viele Menschen, ob gesund, krank, berufstätig,
zuhause, für Kinder und Menschen aller Altersgruppen geeignet.
Ayurveda basiert auf ganzheitlichem Denken und umfasst jeden Aspekt des Lebens. Der Mensch wird in
seiner Ganzheit und Einzigartigkeit betrachtet.
Grundlage des Ayurveda sind die 5 Elemente:
Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde
Diese 5 Elemente verbinden sich zu drei Grundenergieen des Ayurveda (auch als Dosha bezeichnet):
Vata - Pitta -
Kapha
Die 3 Grundenenergieen steuern alle körperlichen und geistigen Vorgänge im Körper. Ihre Gewichtung
ist von Mensch zu Mensch verschieden. Dadurch hat jeder Mensch seine individuelle, von Geburt an
festgelegte Konstitution, welche sich im Laufe des Lebens nur wenig verändert.
Meist gibt es Mischtypen z. B.: Vata-Pitta oder
Pitta-Kapha oder
Vata-Kapha.
Ziel des Ayurveda ist es, die 3 Energieen im Gleichgewicht zu halten. Sind sie im Ungleichgewicht können Krankheiten entstehen.
Die Ernährung spielt dabei eine große Rolle. Ayurveda verwendet natürliche Mittel, die auch in der Natur
vorkommen. Diese helfen uns zu regenerieren und zu stärken. Sie leisten uns wertvolle Hilfe,
um mehr Balance und Lebensfreude zu erfahren.
Mit diesem kleinen Lexikon möchte ich Ihnen die Sanskritbegriffe des Ayurveda näher bringen und erklären.
A
Abhyanga
klassische ayurvedische Ölmassage
Agni
Verdauungsfeuer, bzw. Verdauungskraft des Körpers, welches Nahrungsmittel in Körpergewebe wandelt.
Ajwain
Königskümmel
Ama
„ungekocht“; nicht verdaute und unausgeschiedene, im Körper gelagerte Stoffwechselprodukte
Amchur
getrocknetes Mangopulver
Amla
sauer (eine Geschmacksrichtung)
Akasha
Raum, Äther (eines der 5 Elemente)
Ahara
Nahrung, Ernährung
Ardraka
frischer Ingwer, Zingiber officinale
Asana
Körperhaltung im Yoga
Aushada
therapeutische Maßnahmen
Ayurveda
Indische Gesundheitslehre, Wissenschaft vom Leben (Ayur = Wissen, Veda = Leben)
zurück zum Beginn
B
Bala
physische Immunität, Kraft
Basti
Methode zum Ausleiten von Schlacken aus dem Dickdarmbereich, es gibt 2 Arten, nährend und reinigend
zurück zum Beginn
C
Chai
Tee, bzw. spezielle Teezubereitung
Chana Dal
halbierte Kichererbsen
Chapati
indisches Fladenbrot
Churna
Gewürzpulvermischung
zurück zum Beginn
D
Dhatu
Gewebe
Dhyana
Meditation
Dinacarya
Verhaltensregeln für den Tagesablauf
Dhanyaka
Koriander, Coriandrum sativum
Dosha
Bioenergie; die drei Energien sind Vata, Pitta und Kapha
Dravya
Mittel, Arznei
Dravyaguna
Heilmittelkunde, das Wissen von den Substanzen, ihren Eigenschaften und Wirkungen
zurück zum Beginn
E
G
Gandusha
Ölziehen, Ölgurgeln zur Entgiftung
Ghee
geklärte Butter
Grisma
Sommer
Gritha
arzneiliches Ghee (mit Zusätzen aus Heilpflanzen)
Guna
Eigenschaft, Qualität von Substanzen
zurück zum Beginn
H
Haridra
Kurkuma, Gelbwurz, Curcuma longa
Hemanta
frühe Winter
Hetu
Ursache
Hing
Asafoetida, Stinkasant, Teufelsdreck, Ferula assa-foetida
zurück zum Beginn
J
Jala
Wasser (eines der 5 Elemente)
Jaggery
unraffinierter Zucker aus Palm- oder Zuckerrohrsaft
Jihwa Pariksha
Zungendiagnose
Jiraka
Kreuzkümmel, Cumin, Cuminum cyminum
zurück zum Beginn
K
Kala
Zeit (im Bezug auf Essen und Verhalten)
Kapha
Bioenergie, bestehend aus Erde und Wasser
Karma
Wirkung, Wirksamkeit, Handlung
Katu
scharfe Geschmacksrichtung
Kashaya
zusammenziehende Geschmacksrichtung
Kayacikitsa
innere Medizin
Kalajaji
Schwarzkümmel, Nigella sativa
Kumari
Aloe Vera
Kunkuma
Safran, Crocus sativus
zurück zum Beginn
L
Lavana
salzige Geschmacksrichtung
Lavanga
Gewürznelken, Syzygium aromaticum
Linga
Symptome
zurück zum Beginn
M
Mahabuta
Elemente (Raum/Äther, Luft, Feuer, Wasser, Erde)
Mala
körperliches Abfallprodukt (Stuhl, Urin, Schweiß)
Marica
Schwarzer Pfeffer, Piper nigrum
Marma
Vitalpunkt im Körper, der bei der Massage stimuliert wird (es gibt 107 Stück)
Masala
Gewürzmischung
Madhura
süße Geschmacksrichtung
Mehti
Bockshornklee, Trigonella foenum-graecum
Mukabhyanga
Massage von Gesicht, Schultern und Nacken
Mung Dal
gelbe Linsen
zurück zum Beginn
N
Nadi Pariksha
Pulsdiagnose
Nasya
Nasenbehandlung, Methode zum Ausleiten von Schlacken aus dem Kopfbereich
O
P
Padabhyanga
Fußmassage
Panchakarma
5 Handlungen, Ayurvedische Therapie- und Reinigungsform
Pariksha
Untersuchung, Beurteilung
Pitta
Bioenergie, bestehend aus Feuer und etwas Wasser
Prithivi
Erde (eines der 5 Elemente)
Prakriti
von Geburt an festgelegte Grundkonstitution
Pranayama
Atemübung
zurück zum Beginn
R
Rajas
Aktivität, Ego, Leidenschaft
Rakta Moksha
Methode zur Blutreinigung in der Panchakarma-Therapie
Rasa
Geschmacksrichtung; es gibt im Ayurveda 6 Stück
Rasayana
Verjüngungsmittel, Anti-Aging
Rutacarya
Verhaltensregeln für die verschiedenen Jahreszeiten
zurück zum Beginn
S
Samprapti
Pathogenese (Entstehung und Entwicklung einer Krankheit)
Sarada
Herbst
Sattva
Reinheit, Klarheit, Harmonie
Schabziger Klee
Ein Bergkraut, die Wirkung ist ähnlich dem Bockshornklee
Shakara
Ayurvedischer Zucker in Form von hochwertig kristallisiertem Vollrohrzucker, der im Gegensatz zu allen anderen Süßmitteln mild basisch wirkt.
Shirodara
Stirnölguss
Sisira
später Winter
Shunti
getrockneter Ingwer, Zingiber officinale
Srotas
Körperkanäle, welche den gesamten Körper durchziehen
Surya Namasakara
Sonnengruß
Svastha
Gesundheit
zurück zum Beginn
T
Tamas
Trägheit, Dunkelheit, Unwissenheit
Tikta
bittere Geschmacksrichtung
Tejas
Feuer (eines der 5 Elemente)
Tvak
Zimt, Cinnamomum zeylanica/verum
zurück zum Beginn
U
V
Vamana
therapeutisches Erbrechen, Methode zum Ausleiten von Schlacken aus dem Brustbereich
Varsa
Spätsommer
Vasanta
Frühling
Vata
Bioenergie, bestehend aus Luft und Raum
Vayu
Wind (eines der 5 Elemente)
Veden
Schriften, in denen der Ayurveda aufgeschrieben wurde
Vipaka
Effekt nach der Verdauung
Virecana
therapeutisches Abführen, Methode zum Ausleiten von Schlacken aus dem Magen-Darmbereich
Vikriti
derzeitige Konstitution unter berücksichtigung der Störungen und Krankheiten
zurück zum Beginn
Y